WärmebrückenWärmebrücken

erkennen - beurteilen - verbessernerkennen - beurteilen - verbessern

Als Wärmebrücken werden örtlich begrenzte Stellen bezeichnet, die im Ver- gleich zu den angrenzenden Bauteilen eine höhere Wärmestromdichte auf- weisen. Daraus ergeben sich zusätzliche Wärmeverluste sowie eine reduzierte Oberflächentemperatur des Bauteils im betreffenden Bereich. Wird die Ober- flächentemperatur durch eine vorhandene Wärmebrücke abgesenkt, kann es an dieser Stelle bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur der Raumluft, zu Kondensatbildung auf der Bauteiloberfläche mit den bekannten Folge- erscheinungen, wie z.B. Schimmelpilzbefall kommen. Typische Wärmebrücken sind z.B. Balkonplatten, Attiken, Betonstützen, Fensteranschlüsse sowie Leibungen.

Die Durchführung von 2-dimensionale Wärmebrückenberechnungen, die Auswertung der Ergebnisse, sowie die anschließende Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der festgestellten Situation gehören zur Kernkompetenz unseres Tätigkeitsumfeldes.

Feuchteschaden Fensterleibung
Feuchteschaden Fensterleibung

Beispiel Fensteranschluss:

Aufgrund einer ungünstig ausgeführten Fensterlaibung kam es zu dem erkennbaren Feuchteschaden mit Aus- blühungen am Mauerwerk und beginnendem mikro- biologischen Befall.

Zur Ermittlung der Ursache des Schadens wird die Wärmebrücke geometrisch erfasst und in den Rechner übertragen. Über eine Be- rechnung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode lassen sich die während der Nutzung im Bauteil- querschnitt auftretenden Temperaturen simulieren.

Fensteranschlussdetail - Isothermendarstellung
Bild 1: Fensteranschlussdetail - Isothermendarstellung

Bild 1 zeigt die Ausgabe des Berechnungsergebnisses als Isothermendarstellung. Über den Querschnitt können so die Temperaturverläufe im Inneren als auch die auf- tretenden Oberflächen- temperaturen abgelesen werden.

Fensteranschluss Falschfarbendarstellung
Bild 2: Fensteranschluss Falschfarbendarstellung

Mittels Falschfarbendar- stellung lassen sich Zonen gleicher Temperatur über- sichtlich darstellen (Bild 2). Rot kennzeichnet dabei warme Zonen, grün-blaue Flächen stellen kalte Bereiche dar. Deutlich erkennbar: Der Übergang im Anschluss Fenster-Außenwand mit ge- ringen Oberflächentemp- eraturen, welche für den oben ersichtlichen Schaden ursächlich sind.

Sanierungsvorschlag - Innendämmung
Bild 3: Sanierungsvorschlag - Innendämmung

Zur Sanierung des Schadens wird der Einbau einer Innen- dämmung im Zuge der Er- neuerung der Fenster vorge- schlagen. Der Sanierungs- vorschlag wird berechnet und kann in der Isothermen- darstellung auf seine Wirk- samkeit überprüft werden (Bild 3).

Falschfarbendarstellung - Sanierter Zustand
Bild 4: Falschfarbendarstellung - Sanierter Zustand

In der Falschfarbendar- stellung ist die deutlich höheren Oberflächentemp- eratur im Laibungsbereich erkennbar (Bild 4). Feuchteschäden durch Kondensatbildung sind hier nicht mehr zu erwarten.